Unsere Motivationen & Aktionen

Unsere Motivationen:

Transition bedeutet Wandel!
Damit wir in Zukunft in Niedernhausen gesund und glücklich leben können, wollen wir aktiv zum nachhaltigen Wandel unserer Gemeinde beitragen.

Vorab: Wir sind auf dieser Seite nicht sehr aktiv. Für weitere Infos und Termine besucht bitte auch unsere facebok-Steite https://www.facebook.com/pages/Transition-Town-Niedernhausen-i-Taunus/505512492827717
Wir freuen uns auf Post unter: transitiontownniedernhausen@gmx.de

Wir sind eine unabhängige Gruppe von Menschen aus Niedernhausen und Umgebung, die sich seit Frühjahr 2013 für eine soziale, ökologische & ökonomische nachhaltige Zukunft unserer Gemeinde engagieren. Wir wollen unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen und nicht  auf „Lösungen von oben“ warten. Wir reden nicht nur über Bürgerbeteiligung, sondern handeln.

Die Gruppe Transition Town Niedernhausen schafft einen Raum für ein gesellschaftliches Umdenken & den freien Austausch von Fantasien und auch unkonventionellen Ideen.  

Vielleicht habt Ihr Eure Ideen schon  „im stillen Kämmerlein“ entwickelt und sie suchen ihren Weg nach „draußen“ zur Umsetzung in konkrete Projekte? Dann seid Ihr bei uns richtig.
Wir freuen uns zudem über vielfältige Kooperation mit bereits bestehenden individuellen Initiativen, Vereinen, Gruppen und Institutionen, die sich für eine nachhaltige Gestaltung unserer Umwelt einsetzen. Im hessenschau-Beitrag – als Engenhahn Ende August 2016 das „Dolle Dorf“ wurde – könnt ihr uns mittendrin bei der Kartoffelernte sehen https://www.youtube.com/watch?v=olQQUbpMrH8 .

Die „Graswurzelbewegung“ Transition Town setzt sich mit globalen Problemen wie dem Klimawandel  auseinander und arbeitet lokal an konkreten Lösungsansätzen.
Die Bewegung wurde 2006 in Totnes, England ins Leben gerufen und umfasst heute weltweit mehr als 1800 Initiativen. Ein Bekannter von uns aus dem Ruhrgebiet, hat das Thema in einem Interview gut zusammengefasst: https://www.youtube.com/watch?v=RBnzZrWE4qU

Ein besonders großes Potential sehen wir im Austausch von Wissen und Talenten zwischen Mitbürgern aus verschiedenen Kulturen sowie zwischen Jung und Alt.
Jede Transition Town Gruppe komponiert seine Inhalte abhängig von den Situationen und Bedürfnissen der Menschen vor Ort.
Besonders wichtig ist es uns, bei den Treffen und Projekte Spaß zu haben und mit viel Humor unserer gemeinsamen Zukunft zu gestalten.


Wir wollen zu einer  „Kultur des Wandels“, zum Bewusstseinswandel und zum größeren sozialen Zusammenhalt beizutragen – gerade zwischen Jung und Alt als auch zwischen Menschen mit verschiedenen kulturellen Lebensentwürfen.
Unsere Versorgung mit Nahrung, Energie und anderen Dienstleistungen & Gütern in Niedernhausen sollte so regional/lokal & nachhaltig wie möglich gestaltet werden.
Dies führt dazu das unsere Gemeinde widerstandsfähiger im Fall von externen sozialen, ökologischen und ökonomische Krisen wird.


Interessante Anknüpfungspunkte  finden wir u.a. bei Themen wie der „dezentralen Energiewende“, der „sozialen, ökologischen & ökonomischen Nachhaltigkeit“,  der „Slowfood-Bewegung“, den  „Ernährungsräten“, der „Permakultur“, der „Kreislaufwirtschaft“, Cradle-to-Cradle-Ansätzen“, „Urban Gardening“, der „Zero-Waste Bewegung“ oder der Forschung zu „Commons“ (Gemeingüter).

Mit nachhaltigem Wandel verbinden wir keineswegs einen  „isolierten Rückzug ins Private, „eine Verzichtsgesellschaft“ oder einen „romantischen Rückschritt in vorindustrielle Zeiten.“ .

Es geht uns vielmehr darum, die innovativen Kräfte unserer Zeit zu erkennen, weiterzuentwickeln und für den Wandel zu einer sozialen, ökonomischen & ökonomischen nachhaltigen Zukunft nutzbar zu machen.
Unser Motto ist: denke global, handle lokal. Die Welt steht heute vor vielfältigen ökologischen und ökonomischen Fragen.  Zugleich beobachten wir soziale sowie psychologische Herausforderungen. Doch wo sind die nachhaltigen Antworten & Lösungswege?


Wir stellen uns die große Frage „wie wollen wir leben“? Wir möchten uns mit euch auf die gemeinsame Suche nach Antworten begeben. Wir wollen auf diesem Weg ganzheitliche lokale & regionale Lösungen finden und diese überschaubar Schritt für Schritt umzusetzen ohne das „globale Ganze“ aus dem Auge zu verlieren. Wir wollen die menschliche Vielfalt von Niedernhausen entdecken: voneinander mehr erfahren und lernen!

„ENGAGIERT EUCH !“ (Stéphane Hessel, französischer Widerstandskämpfer gegen die Nazis, später Diplomat und politischer Aktivist).

Unsere bisherigen Aktionen & Themenschwerpunkte:

  1. Der Apfel im Wandel
  2. Terra Preta Kompost – die fruchtbare Wundererde
  3. Filmvorführungen, Diskussionsrunden & regionale Vernetzungstreffen
  4. Be(e) in Transition – Bienenkultur in Niedernhausen
  5. Wandelrad – unsere Auftaktaktion 2013
  1. Der Apfel im Wandel

Die Gruppe Transition Town Niedernhausen konzentriert sich seit Sommer 2013 auf das Thema „ der Apfel im Wandel“ und führt regelmässige Veranstaltungen durch.

Zur Einführung in die Apfelkultur in Niedernhausen haben wir zu einem Apfelspaziergang Ende September 2013 eingeladen. Sehr bildhaft erklärte uns ein Apfelkenner die unterschiedlichen Sorten und das Leben von Pflanzen & Tieren in den Streuobstwiesen.

Unser Jahreshöhepunkt ist seit 2013 immer -wenn es die Ernte zulässt – die Durchführung einer Kelteraktion. Mit zahlreichen Teilnehmern sammeln wir zunächst Äpfel. Danach werden die Äpfel gleich vor Ort von einer „mobilen Kelterei“ aus der Region gekeltert und pasteurisiert.
Somit ist der Saft lange haltbar.
Unser sehr beliebter & gesunder Apfelsaft wird in praktische Bag-In-Boxes (5 Liter oder 10 Liter) abgefüllt und preisgünstig verkauft. Übrigens verwenden wir den entstandenen Trester natürlich wieder als „Düngung“ für unsere Beete.

Doch wer nicht pflegt, der kann nicht ernten. Deshalb freuen wir uns jährlich Ende Februar/ Anfang März immer über fleissige, wissbegierige Helfer bei unseren Baumschnitt-Aktionen. Diese werden jedes Jahr seit 2014 von einem Förster fachlich begleitet. Übrigens sind auch ein paar Kirschbäume dabei. Deshalb sind wir immer gut mit Kirschmarmelade versorgt.

Warum kümmern wir uns um die Apfelkultur bei uns? Überall in Niedernhausen finden sich einerseits viele pflegebedürftige Apfelbäume und so mancher Apfel vergammelt auf den Wiesen Andererseits kaufen wir in Supermärkten Äpfel aus dem 23.000 km (Seeweg) entfernten Neuseeland. Das verbraucht mehr Energie, ist oft teurer und nicht gesünder oder schmeckt sogar schlechter als die Äpfel aus der Region. Manche Menschen können sich hochwertige Apfelprodukte im Supermarkt außerdem nicht leisten. Durch die gemeinsamen Apfel-Aktionen wollen wir zum Wandel des Handelns und des Bewusstseins in folgenden Bereichen beitragen:

– zur Weitergabe des Wissens über die Apfelkultur in Niedernhausen an jüngere Generationen

-zu gemeinschaftlichen Aktionen & Begegnungen in der freien Natur mit Jung & Alt

– zur nachhaltige Versorgung mit gesunden, lokalen Lebensmitteln

– zur Förderung unserer ökologischen Vielfalt, die nur durch die NUTZUNG und PFLEGE unserer Obstbäume samt ihrer Sortenvielfalt gewahrt werden kann

– zum Erhalt des wertvollen Lebensraums von Obstbäume und Streuobstwiesen für viele (bedrohte) Tier- und Pflanzenarten.

Unsere Kelter-Aktionen:

Unsere Baumschnitt-Aktionen:

2. Terra Preta Kompost – die fruchtbare Wundererde

Terra Preta ist eine umweltfreundliche Düngemittel, das unserer Meinung nach insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Trockenheit eine wunderbare Alternative zu Düngemittel aus dem Baumarkt ist. Wir haben gemeinsam gelernt wie man Terra Preta herstellt und beobachtet, welche Erfolge wir mit dieser natürlichen, nachhaltigen Düngung auf unseren Beeten erreichen. In einem ersten Durchlauf sind wir folgendermassen vorgegangen

– 1. Schritt: Wir trafen uns im Herbst 2014 und haben ein von Experten der Hochschule Rhein-Main entwickeltes Terra-Preta Rezept unter fachlicher Anleitung eines unserer an dieser Hochschule tätigen Mitglieder besprochen. Wir haben uns abgestimmt, wer welche “Zutaten” mitbringt und wie wir weiter vorgehen wollen.

– Der 2. Schritt fand Ende November 2014 schon in eisiger Kälte statt. Wir haben gemeinsam in einen “Terra-Preta” Kompost” angelegt. Dieser ruhte dann einige Monate ruhen (bzw. musste er ab und an gewendet werden).

– Im 3. Schritt haben wir im Frühjahr 2015 Terra Preta zur “Düngung” für Transition-Beete und ein kleines Feld mit Sommergerste verwendet.

Die Erträge waren sehr gut. Deshalb haben wir im August 2015 einen neuen Kompost angelegt und im Frühjahr 2016 zahlreiche Beete sowie ein kleines Kartoffelfeld damit versehen. Und wieder waren die Ergebnisse sehr gut. Sogar die hessenschau („Das dolle Dorf Engenhahn“) hat uns bei der Ernte der Kartoffeln im August gefilmt.

Was hat Terra Preta mit nachhaltigem Wandel zu tun?

Wissenschaftler haben im Amazonas eine uralte, fruchtbare schwarze Erde – Terra Preta- wiederentdeckt, die dort intensiv genutzt wurde. Sie zu einer fruchtbaren, gesunden Erde bei Euch im Garten, öffentlichen Grünflächen & in der Landwirtschaft beitragen.

Die “Wundererde” hat laut mancher Forscher sogar das Potential zur Eindämmung der globalen Nahrungsknappheit und des Klimawandels beizutragen. “Jeder und jede kann also mit der Terra-Preta-Technik ein kleines Stück zur Rettung unserer Erde und unserer Erden beitragen, regionale Kreisläufe schließen und Ressourcen schonen”, so Ute Scheub in ihrem Buch “Terra Preta. die schwarze Revolution aus dem Regenwald”. Eine schöne ARD-Reportage zum Thema findet Ihr hier: youtube.com/watch?v=Yb8uKxH8nMc

3. Filmvorführungen, Diskussionsrunden & regionale Vernetzungstreffen

Wir haben im Jahr 2013 zweimal den Film „In Transition 2.0“ über die Transition Bewegung gezeigt. Außerdem  haben wir 2004 den Film „More than Honey“ vorgeführt, der ebenfalls viele Besucher begeisterte. Es folgten jedesmal sehr angeregte Diskussionen mit vielen Ideen für mögliche Aktionen. Natürlich treffen wir uns auch immer wieder im kleineren Kreis und planen unserer Aktionen.

Von Transition Town Niedernhausen ging zudem die Initiative aus, sich mit anderen Transition Town Gruppen in der Region zu vernetzen. Wir haben uns einige Male mit unterschiedlichen Vertretern u.a. aus Idstein, Frankfurt, Wiesbaden, Mainz und dem Westerwald getroffen und uns gegenseitig inspiriert.

4. BE(E) in Transition – Bienenkultur in Niedernhausen

Ein Ziel von uns ist es, wieder mehr Bienen in Niedernhausen anzusiedeln. Bei Interesse bitte melden.

2014-05-29-TTN-Bee-hoch-klein300dpi

5. Wandelrad – unsere Auftaktveranstaltung 2013

Im Frühjahr 2013 haben wir alte Fahrräder bunt bemalt und bepflanzt. Diese haben wir in Niedernhausen aufgestellt und über den Sommer gepflegt, um auf unsere Gruppe aufmerksam zu machen.

WIR FREUEN UNS AUF EUCH!

Werbung